Jura im Fernstudium: Unis, Kosten und Tipps

  • Home
  • / Jura im Fernstudium: Unis, Kosten und Tipps

Du träumst davon, Recht zu studieren – aber der klassische Uni-Alltag passt nicht zu deinem Leben? Dann ist ein Jura-Fernstudium vielleicht genau das Richtige für dich. Ob du berufstätig bist, Familie hast oder einfach flexibel lernen möchtest: Mit einem Fernstudium in Rechtswissenschaften kannst du dein Studium selbstbestimmt gestalten – und dich dennoch auf fundiertes juristisches Wissen stützen.

🏫 Anbieter im Vergleich: Jura im Fernstudium

IU Internationale Hochschule

  • Standort: Hauptsitz in Erfurt, Prüfungszentren deutschlandweit

  • Studiengang: Bachelor Wirtschaftsrecht (LL.B.)

  • Abschluss: Bachelor of Laws

  • Studiendauer: 6 Semester (Vollzeit), 8–12 Semester (Teilzeit)

  • Kosten: ab ca. 209 €/Monat (je nach Modell)

  • Besonderheiten: 100 % online möglich, Start jederzeit, kostenlose Verlängerung

  • Warum diese Hochschule?
    Die IU ist die größte Fernhochschule Deutschlands und bietet maximale Flexibilität. Der LL.B.-Studiengang ist praxisnah, staatlich anerkannt und ideal für Berufstätige. Prüfungen sind komplett online möglich.

FernUniversität in Hagen

  • Standort: Hagen (NRW), bundesweit Studienzentren

  • Studiengang: Rechtswissenschaft (LL.B.)

  • Abschluss: Bachelor of Laws

  • Studiendauer: 6–12 Semester, individuelle Anpassung möglich

  • Kosten: ca. 300–500 € pro Semester (staatlich gefördert)

  • Besonderheiten: Staatliche Universität, günstige Studiengebühren, hoher akademischer Anspruch

  • Warum diese Universität?
    Die FernUni Hagen ist die einzige staatliche Fernuniversität Deutschlands und genießt einen hervorragenden Ruf. Wer ein solides, universitäres Jurastudium sucht – ohne private Anbieterpreise –, ist hier genau richtig.

Euro-FH (Europäische Fernhochschule Hamburg)

  • Standort: Hamburg, online bundesweit verfügbar

  • Studiengang: Wirtschaftsrecht (LL.B.)

  • Abschluss: Bachelor of Laws

  • Studiendauer: 36 oder 48 Monate

  • Kosten: ab 289 €/Monat (je nach Zeitmodell)

  • Besonderheiten: Präsenzprüfungen auch im Ausland möglich, Studienstart jederzeit, hohe Praxisorientierung

  • Warum diese Hochschule?
    Die Euro-FH punktet mit einer klaren wirtschaftlichen Ausrichtung und hoher Flexibilität. Dank individueller Studienbetreuung und internationaler Anerkennung ist sie besonders bei Berufstätigen beliebt.

WINGS – Fernstudium an der Hochschule Wismar

  • Standort: Hochschule Wismar (staatlich), Fernstudium bundesweit

  • Studiengang: Wirtschaftsrecht (LL.B.)

  • Abschluss: Bachelor of Laws

  • Studiendauer: 8 Semester (berufsbegleitend)

  • Kosten: ca. 1.800 € pro Semester

  • Besonderheiten: Hochschulzertifikate möglich, optionaler Master of Laws (LL.M.)

  • Warum diese Hochschule?
    WINGS bietet fundierte juristische Ausbildung mit starkem Praxisbezug. Besonders geeignet für Berufstätige mit Karriereplänen im Management, Compliance oder Vertragswesen.

Diploma Hochschule

  • Standort: Hauptsitz in Nordhessen, Prüfungszentren bundesweit

  • Studiengang: Wirtschaftsrecht (LL.B.)

  • Abschluss: Bachelor of Laws

  • Studiendauer: 6 Semester (Vollzeit), bis 12 Semester (Teilzeit)

  • Kosten: ab ca. 219 €/Monat

  • Besonderheiten: Kombination aus Online- und Präsenzstudium, Live-Vorlesungen online, optionale Präsenzen

  • Warum diese Hochschule?
    Die DIPLOMA Hochschule bietet flexible Studienmodelle mit der Möglichkeit, bei Bedarf auch vor Ort Prüfungen und Seminare zu besuchen – ideal für alle, die gelegentlich persönlichen Austausch schätzen.

Apollon Hochschule

  • Standort: Bremen, rein onlinebasiertes Fernstudium

  • Studiengang: Rechtswissenschaft für die Gesundheitswirtschaft (B.A.)

  • Abschluss: Bachelor of Arts

  • Studiendauer: 36 oder 48 Monate

  • Kosten: ab ca. 265 €/Monat

  • Besonderheiten: Spezialisierung auf Gesundheit & Recht, stark interdisziplinär

  • Warum diese Hochschule?
    Ideal für Fachkräfte aus dem Gesundheitswesen, die rechtliche Kompetenzen aufbauen möchten. Der Fokus liegt auf praxisnaher Anwendung in medizinischen Einrichtungen und Verwaltung.

Allensbach Hochschule

  • Standort: Konstanz, Fernstudium bundesweit

  • Studiengang: Wirtschaftsrecht (LL.M.)

  • Abschluss: Master of Laws

  • Studiendauer: 2–4 Semester (je nach Vorqualifikation)

  • Kosten: ab ca. 249 €/Monat

  • Besonderheiten: Kleine Gruppen, individueller Kontakt zu Dozierenden

  • Warum diese Hochschule?
    Wer bereits einen ersten Studienabschluss besitzt und sich im Bereich Recht auf Master-Niveau weiterbilden will, findet hier eine familiäre Atmosphäre mit flexibler Online-Betreuung.

 

🎯 Was ist ein Jura-Fernstudium?

Ein Jura-Fernstudium ist eine moderne und flexible Form der akademischen Weiterbildung im Bereich der Rechtswissenschaften. Im Gegensatz zum klassischen Präsenzstudium an einer Universität studierst du hier ortsunabhängig, größtenteils zeitlich flexibel und oft auch berufsbegleitend. Lerninhalte werden über digitale Plattformen, Studienbriefe, Online-Vorlesungen und interaktive Übungen vermittelt – unterstützt durch Tutorien, Online-Klausuren und häufig auch virtuelle Lerngruppen.

📚 Ziel des Jura-Fernstudiums

Ein Jura-Fernstudium hat das Ziel, dir ein fundiertes rechtliches Grundverständnis zu vermitteln – inklusive der zentralen Rechtsgebiete wie Zivilrecht, Öffentliches Recht und Strafrecht, aber auch spezieller Bereiche wie Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht, Vertragsrecht oder Datenschutzrecht.

Die Studiengänge schließen in der Regel mit einem akademischen Grad wie dem Bachelor of Laws (LL.B.) oder Master of Laws (LL.M.) ab und qualifizieren dich für juristische Tätigkeiten in Unternehmen, Organisationen oder Behörden – jedoch nicht für klassische Volljuristenberufe wie Rechtsanwalt, Richter oder Staatsanwalt. Dafür ist das Staatsexamen notwendig, das nur im Präsenzstudium an einer Universität erlangt werden kann.

Kriterium Fernstudium Jura Präsenzstudium Jura (Uni)
Abschluss LL.B. oder LL.M. Staatsexamen
Zugang zur Anwaltschaft ❌ Nicht möglich ✅ Möglich
Studienform Flexibel, online, nebenberuflich möglich Vollzeit, an einem festen Studienort
Fokus Anwendung in Wirtschaft & Verwaltung Volljuristische Ausbildung
Zielgruppe Berufstätige, Eltern, Quereinsteiger Abiturient:innen mit klassischer Studienplanung

🎓 Studienmodelle und Varianten

Je nach Anbieter und Hochschule gibt es verschiedene Varianten:

  • Bachelor of Laws (LL.B.): Grundlagenstudium über 6–8 Semester, häufig mit wirtschaftlichem Fokus. Ideal für Einsteiger.
  • Master of Laws (LL.M.): Aufbau-Studium für Jurist:innen oder Absolvent:innen anderer Studiengänge, z. B. mit Fokus auf Steuerrecht oder Wirtschaftsrecht.
  • Spezialisierte Weiterbildungen: Zertifikatskurse für Datenschutz, Arbeitsrecht oder Compliance – meist berufsbegleitend in wenigen Monaten absolvierbar.

👥 Für wen ist das Jura-Fernstudium geeignet?

Ein Jura-Fernstudium eignet sich besonders für:

  • Berufstätige, die sich neben dem Job juristisch weiterbilden wollen
  • Quereinsteiger:innen, die juristische Grundkenntnisse benötigen (z. B. in HR, Verwaltung, Immobilien)
  • Eltern oder pflegende Angehörige, die nicht ortsgebunden studieren können
  • Selbstständige, die rechtliche Themen souverän meistern wollen (z. B. Vertragsrecht, AGBs, Haftung)
    Abiturient:innen, die kein Staatsexamen anstreben, aber Interesse an Recht und Gesellschaft haben

💼 Berufliche Perspektiven nach dem Jura-Fernstudium

Ein Fernstudium im Bereich Jura oder Wirtschaftsrecht öffnet dir zahlreiche Türen – und das auch ohne Staatsexamen. Denn juristisches Know-how ist nicht nur in Kanzleien gefragt, sondern spielt in fast allen Branchen eine zentrale Rolle. Unternehmen, Behörden und Organisationen suchen verstärkt nach Fachkräften, die rechtliche Zusammenhänge verstehen, Verträge prüfen können oder in der Lage sind, komplexe Vorschriften korrekt umzusetzen.

🏢 Karrierechancen in der freien Wirtschaft

Viele Absolvent:innen eines Jura-Fernstudiums entscheiden sich für eine Laufbahn in der Wirtschaft – z. B. in folgenden Bereichen:

  • Vertragsmanagement: Du prüfst, gestaltest und verhandelst Verträge – z. B. für Dienstleister, Softwarefirmen oder Großkonzerne.
  • Compliance & Risikomanagement: Du sorgst dafür, dass Unternehmen gesetzliche Vorgaben einhalten, z. B. beim Datenschutz oder bei Anti-Korruptionsrichtlinien.
  • Human Resources (HR): Mit Kenntnissen im Arbeitsrecht bist du bestens aufgestellt für eine Karriere in der Personalabteilung.
  • Legal Tech & Digitalisierung: Du arbeitest an Schnittstellen zwischen Recht und Technologie – etwa in Start-ups oder Legal-Tech-Unternehmen.
    Steuerberatung & Wirtschaftsprüfung: Mit zusätzlicher Qualifikation kannst du in steuerrechtlich geprägten Positionen Fuß fassen.

🧑‍⚖️ Tätigkeiten im öffentlichen Dienst

Auch im öffentlichen Dienst gibt es zahlreiche Einsatzmöglichkeiten:

  • Sachbearbeitung in Ämtern und Behörden: z. B. in Ausländerbehörden, Jugendämtern, Ordnungsämtern oder Gewerbeaufsicht
  • Verwaltungsjurist:in (ohne Staatsexamen): in kommunalen Verwaltungen oder Landesbehörden
    Justizverwaltung: z. B. als Rechtspfleger:in oder Gerichtsvollzieher:in (ggf. mit Zusatzqualifikation)
  • Datenschutzbeauftragte:r oder Compliance-Manager:in in staatlichen Institutionen

💡 Tipp: Auch für Quereinsteiger:innen in den gehobenen Dienst ist ein Jura-Fernstudium oft ein Türöffner, besonders in Kombination mit Berufserfahrung.

🤝 Selbstständigkeit & Beratung

Wer lieber unabhängig arbeitet, kann sich mit juristischem Fachwissen selbstständig machen, etwa als:

  • Unternehmensberater:in für rechtliche Fragestellungen
  • Dozent:in für Rechtsthemen an Bildungseinrichtungen
  • Freiberufliche:r Fachautor:in oder Texter:in für juristische Inhalte
  • Spezialist:in für AGB- und Vertragsprüfung für KMU, E-Commerce oder Agenturen

🔗 Kombinationen mit anderen Fachrichtungen

Ein besonders spannendes Feld eröffnet sich, wenn du dein juristisches Wissen mit einem weiteren Themenbereich kombinierst, z. B.:

Kombination Mögliche Jobrolle
Jura + BWL Compliance Officer, Vertragsmanager:in, Unternehmensjurist:in
Jura + IT Datenschutzbeauftragte:r, IT-Compliance, Legal Tech Consultant
Jura + Marketing PR-Manager:in mit Fokus auf rechtssichere Kommunikation, Werberecht
Jura + Gesundheit Rechtsexperte für Pflegeeinrichtungen, Kassen, Kliniken
Jura + Personalwesen Arbeitsrechtliche:r Berater:in, HR Legal Business Partner

🧠 Inhalte des Jura-Fernstudiums

Das Jura-Fernstudium vermittelt dir ein fundiertes rechtliches Grundverständnis – praxisnah, interdisziplinär und gut strukturiert. Je nach Anbieter und Studiengang variieren die Schwerpunkte leicht, aber die meisten Programme orientieren sich an den klassischen Kernbereichen des deutschen Rechts: Zivilrecht, Öffentliches Recht und Strafrecht. Hinzu kommen moderne Ergänzungsfächer aus Wirtschaft, Management oder Digitalisierung – je nachdem, in welche Richtung du dich beruflich entwickeln möchtest.

📚 Die klassischen Grundlagenfächer

Im Mittelpunkt stehen meist folgende Fachgebiete:

  • Zivilrecht: Hier lernst du alles über Schuldverhältnisse, Verträge, Kaufrecht, Mietrecht sowie das Sachenrecht (z. B. Eigentum, Besitz, Sicherungsrechte). Auch das Familien- und Erbrecht wird oft integriert.
  • Strafrecht: Du bekommst Einblicke in die wichtigsten Delikte wie Diebstahl, Betrug, Körperverletzung oder auch Unternehmensstrafrecht – inklusive der Grundsätze der Strafbarkeit und möglicher Rechtsfolgen.
  • Öffentliches Recht: Hier beschäftigst du dich mit Staats- und Verfassungsrecht, Grundrechten sowie dem Verwaltungsrecht, das z. B. das Handeln von Behörden oder das öffentliche Baurecht regelt.

Diese Inhalte schaffen die juristische Basis, um rechtliche Sachverhalte zu verstehen, zu analysieren und korrekt anzuwenden – auch ohne Staatsexamen.

⚖️ Ergänzende Rechtsgebiete mit Praxisbezug

Je nach Hochschule können zusätzlich spezialisierte Module gewählt oder verpflichtend belegt werden, etwa:

  • Arbeitsrecht: Rechte und Pflichten von Arbeitnehmer:innen und Arbeitgeber:innen, Kündigungsschutz, Tarifverträge
  • Wirtschaftsrecht: Unternehmensrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Insolvenzrecht
  • Datenschutzrecht und IT-Recht: DSGVO, digitale Rechtsbeziehungen, E-Commerce
  • Vertragsrecht: Gestaltung, Auslegung und Prüfung von Verträgen in der Praxis
  • Steuerrecht (optional): Grundzüge der Besteuerung von Privatpersonen und Unternehmen

Diese Fächer sind besonders beliebt bei Studierenden, die später in Unternehmen, Personalabteilungen oder im Bereich Compliance tätig werden möchten.

🧩 Interdisziplinäre Zusatzfächer

Ein moderner Studiengang bleibt nicht bei rein juristischen Inhalten stehen. Viele Anbieter integrieren wirtschaftliche und methodische Grundlagen, etwa:

  • Betriebswirtschaftslehre (BWL): Organisation, Finanzierung, Rechnungswesen, Marketing
  • Volkswirtschaftslehre (VWL): Märkte, Angebot und Nachfrage, Wettbewerb, Regulierung
  • Kommunikation & Verhandlung: Juristische Argumentation, Rhetorik, Konfliktlösung
  • Legal Tech & Digitalisierung: Einsatz von Technologie im Recht (z. B. automatisierte Vertragsprüfung)
  • Wissenschaftliches Arbeiten & juristische Methodik: Recherchetechniken, Zitierweisen, Urteilsanalyse

📄 Fallstudien, Praxisprojekte & Online-Klausuren

Moderne Jura-Fernstudiengänge setzen stark auf praxisnahes Lernen. Das bedeutet:

  • Fallstudienarbeit: Du analysierst reale oder realitätsnahe Rechtsfälle und lernst, juristische Gutachten zu verfassen.
  • Praxisprojekt (je nach Anbieter): Du arbeitest an einem konkreten Thema aus deinem Berufsalltag oder einem fiktiven Unternehmensszenario.
  • Online-Klausuren: Viele Hochschulen bieten inzwischen 100 % digitale Prüfungen, die du bequem von zu Hause absolvieren kannst – mit strengen Sicherheitsstandards.

🎓 Abschlussarbeit & Spezialisierung

Am Ende deines Fernstudiums verfasst du in der Regel eine Bachelor- oder Masterarbeit, in der du ein rechtliches Thema eigenständig bearbeitest. Oft kannst du hier bereits einen persönlichen Schwerpunkt setzen – etwa zu Themen wie:

  • „Rechtliche Herausforderungen in der Plattformökonomie“
  • „Vertragsmanagement in KMU“
  • „Die Rolle des Compliance Officers im Mittelstand“

Einige Anbieter ermöglichen dir auch, schon im Studium ein bestimmtes Gebiet zu spezialisieren – etwa durch Wahlmodule oder Zertifikate in Datenschutz, Arbeitsrecht oder Legal Tech.

Modulbereich Typische Inhalte
Zivilrecht Vertragsrecht, Schuldrecht, Sachenrecht, Familienrecht, Erbrecht
Strafrecht Allgemeiner Teil, Vermögensdelikte, Unternehmensstrafrecht
Öffentliches Recht Staatsrecht, Grundrechte, Verwaltungsrecht, Verwaltungsverfahrensrecht
Wirtschaftsrecht Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Insolvenzrecht
Zusatzfächer BWL, VWL, Verhandlungsführung, Legal Tech, wissenschaftliches Arbeiten

❓ Ist ein Jura-Fernstudium das Richtige für mich?

Ein Fernstudium im Bereich Jura klingt spannend – aber passt es wirklich zu deinem Leben, deinen Zielen und deinem Lernstil? Die Entscheidung für oder gegen ein Fernstudium sollte gut durchdacht sein. Denn obwohl du maximale Flexibilität gewinnst, ist ein solches Studium auch mit besonderen Herausforderungen verbunden.

Hier findest du eine ehrliche Einschätzung, für wen ein Jura-Fernstudium die ideale Wahl ist – und in welchen Fällen eher ein klassisches Präsenzstudium oder eine andere Studienrichtung besser passt.

✅ Ein Jura-Fernstudium ist ideal für dich, wenn …

  • … du beruflich stark eingespannt bist.
    Du arbeitest bereits in Voll- oder Teilzeit und möchtest dich trotzdem akademisch weiterentwickeln – ganz ohne Karrierepause? Dann bietet dir das Fernstudium die nötige zeitliche Freiheit, um beides unter einen Hut zu bringen.
  • … du familiäre Verpflichtungen hast.
    Du bist Mutter, Vater oder pflegst Angehörige? Ein Fernstudium ermöglicht dir, zu Hause zu bleiben, Lernzeiten flexibel zu planen und trotzdem ein anerkanntes Studium abzuschließen.
  • … du einen konkreten Karriereplan verfolgst, der kein Staatsexamen erfordert.
    Du willst in den Bereichen Wirtschaft, Personalwesen, Verwaltung, Compliance, Datenschutz oder Legal Tech arbeiten? Dann reicht der Abschluss LL.B. oder LL.M. in der Regel völlig aus.
  • … du diszipliniert und selbstorganisiert lernen kannst.
    Du brauchst keine ständige Kontrolle, sondern bist in der Lage, dir selbst Lernzeiten zu setzen, dir Wissen anzueignen und dich auch über längere Zeiträume zu motivieren? Perfekt – das sind wichtige Voraussetzungen für ein erfolgreiches Fernstudium.
  • … du von überall aus studieren möchtest.
    Du lebst im Ausland, ziehst häufig um oder willst einfach ortsunabhängig bleiben? Die Online-Lehrformate eines Jura-Fernstudiums passen sich deinem Lebensstil optimal an.

⚠️ Ein Jura-Fernstudium ist eher nicht geeignet, wenn …

  • … du unbedingt Rechtsanwalt, Richterin oder Staatsanwalt werden willst.
    Für diese klassischen Berufe brauchst du zwingend ein juristisches Präsenzstudium mit zwei Staatsexamina. Ein Fernstudium bereitet nicht auf das Erste Staatsexamen vor und qualifiziert auch nicht zur Zulassung als Volljurist:in.
  • … du stark vom Austausch mit Kommilitonen abhängig bist.
    Auch wenn viele Anbieter virtuelle Lerngruppen und Online-Foren anbieten, ersetzt das nicht die Campus-Atmosphäre. Wenn dir der soziale Kontakt und das klassische Studentenleben wichtig sind, ist ein Präsenzstudium die bessere Wahl.
  • … du große Schwierigkeiten mit Selbstmotivation und Zeitmanagement hast.
    Ein Fernstudium verlangt Eigenverantwortung. Es gibt keinen Stundenplan vor Ort, keine festen Seminare – du entscheidest, wann und wie du lernst. Wer dazu neigt, Dinge aufzuschieben, sollte sich vorab gut überlegen, ob dieses Modell wirklich passt.

🤔 Du bist noch unsicher?

Kein Problem – hier ein paar Fragen zur Selbsteinschätzung:

Frage Wenn du mit „Ja“ antwortest, ist das Fernstudium wahrscheinlich geeignet
Kann ich mir Lernzeiten gut selbst einteilen?
Brauche ich kein Staatsexamen für mein Berufsziel?
Bin ich bereit, mich auch abends oder am Wochenende mit Studieninhalten zu beschäftigen?
Komme ich mit digitalen Lernplattformen, PDFs, E-Lectures und Online-Prüfungen gut zurecht?
Fühle ich mich auch ohne Vorlesungen im Hörsaal gut betreut?