Du träumst davon, Recht zu studieren – aber der klassische Uni-Alltag passt nicht zu deinem Leben? Dann ist ein Jura-Fernstudium vielleicht genau das Richtige für dich. Ob du berufstätig bist, Familie hast oder einfach flexibel lernen möchtest: Mit einem Fernstudium in Rechtswissenschaften kannst du dein Studium selbstbestimmt gestalten – und dich dennoch auf fundiertes juristisches Wissen stützen.
Ein Jura-Fernstudium ist eine moderne und flexible Form der akademischen Weiterbildung im Bereich der Rechtswissenschaften. Im Gegensatz zum klassischen Präsenzstudium an einer Universität studierst du hier ortsunabhängig, größtenteils zeitlich flexibel und oft auch berufsbegleitend. Lerninhalte werden über digitale Plattformen, Studienbriefe, Online-Vorlesungen und interaktive Übungen vermittelt – unterstützt durch Tutorien, Online-Klausuren und häufig auch virtuelle Lerngruppen.
Ein Jura-Fernstudium hat das Ziel, dir ein fundiertes rechtliches Grundverständnis zu vermitteln – inklusive der zentralen Rechtsgebiete wie Zivilrecht, Öffentliches Recht und Strafrecht, aber auch spezieller Bereiche wie Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht, Vertragsrecht oder Datenschutzrecht.
Die Studiengänge schließen in der Regel mit einem akademischen Grad wie dem Bachelor of Laws (LL.B.) oder Master of Laws (LL.M.) ab und qualifizieren dich für juristische Tätigkeiten in Unternehmen, Organisationen oder Behörden – jedoch nicht für klassische Volljuristenberufe wie Rechtsanwalt, Richter oder Staatsanwalt. Dafür ist das Staatsexamen notwendig, das nur im Präsenzstudium an einer Universität erlangt werden kann.
Kriterium | Fernstudium Jura | Präsenzstudium Jura (Uni) |
---|---|---|
Abschluss | LL.B. oder LL.M. | Staatsexamen |
Zugang zur Anwaltschaft | ❌ Nicht möglich | ✅ Möglich |
Studienform | Flexibel, online, nebenberuflich möglich | Vollzeit, an einem festen Studienort |
Fokus | Anwendung in Wirtschaft & Verwaltung | Volljuristische Ausbildung |
Zielgruppe | Berufstätige, Eltern, Quereinsteiger | Abiturient:innen mit klassischer Studienplanung |
Je nach Anbieter und Hochschule gibt es verschiedene Varianten:
Ein Jura-Fernstudium eignet sich besonders für:
Ein Fernstudium im Bereich Jura oder Wirtschaftsrecht öffnet dir zahlreiche Türen – und das auch ohne Staatsexamen. Denn juristisches Know-how ist nicht nur in Kanzleien gefragt, sondern spielt in fast allen Branchen eine zentrale Rolle. Unternehmen, Behörden und Organisationen suchen verstärkt nach Fachkräften, die rechtliche Zusammenhänge verstehen, Verträge prüfen können oder in der Lage sind, komplexe Vorschriften korrekt umzusetzen.
Viele Absolvent:innen eines Jura-Fernstudiums entscheiden sich für eine Laufbahn in der Wirtschaft – z. B. in folgenden Bereichen:
Auch im öffentlichen Dienst gibt es zahlreiche Einsatzmöglichkeiten:
💡 Tipp: Auch für Quereinsteiger:innen in den gehobenen Dienst ist ein Jura-Fernstudium oft ein Türöffner, besonders in Kombination mit Berufserfahrung.
Wer lieber unabhängig arbeitet, kann sich mit juristischem Fachwissen selbstständig machen, etwa als:
Ein besonders spannendes Feld eröffnet sich, wenn du dein juristisches Wissen mit einem weiteren Themenbereich kombinierst, z. B.:
Kombination | Mögliche Jobrolle |
---|---|
Jura + BWL | Compliance Officer, Vertragsmanager:in, Unternehmensjurist:in |
Jura + IT | Datenschutzbeauftragte:r, IT-Compliance, Legal Tech Consultant |
Jura + Marketing | PR-Manager:in mit Fokus auf rechtssichere Kommunikation, Werberecht |
Jura + Gesundheit | Rechtsexperte für Pflegeeinrichtungen, Kassen, Kliniken |
Jura + Personalwesen | Arbeitsrechtliche:r Berater:in, HR Legal Business Partner |
Das Jura-Fernstudium vermittelt dir ein fundiertes rechtliches Grundverständnis – praxisnah, interdisziplinär und gut strukturiert. Je nach Anbieter und Studiengang variieren die Schwerpunkte leicht, aber die meisten Programme orientieren sich an den klassischen Kernbereichen des deutschen Rechts: Zivilrecht, Öffentliches Recht und Strafrecht. Hinzu kommen moderne Ergänzungsfächer aus Wirtschaft, Management oder Digitalisierung – je nachdem, in welche Richtung du dich beruflich entwickeln möchtest.
Im Mittelpunkt stehen meist folgende Fachgebiete:
Diese Inhalte schaffen die juristische Basis, um rechtliche Sachverhalte zu verstehen, zu analysieren und korrekt anzuwenden – auch ohne Staatsexamen.
Je nach Hochschule können zusätzlich spezialisierte Module gewählt oder verpflichtend belegt werden, etwa:
Diese Fächer sind besonders beliebt bei Studierenden, die später in Unternehmen, Personalabteilungen oder im Bereich Compliance tätig werden möchten.
Ein moderner Studiengang bleibt nicht bei rein juristischen Inhalten stehen. Viele Anbieter integrieren wirtschaftliche und methodische Grundlagen, etwa:
Moderne Jura-Fernstudiengänge setzen stark auf praxisnahes Lernen. Das bedeutet:
Am Ende deines Fernstudiums verfasst du in der Regel eine Bachelor- oder Masterarbeit, in der du ein rechtliches Thema eigenständig bearbeitest. Oft kannst du hier bereits einen persönlichen Schwerpunkt setzen – etwa zu Themen wie:
Einige Anbieter ermöglichen dir auch, schon im Studium ein bestimmtes Gebiet zu spezialisieren – etwa durch Wahlmodule oder Zertifikate in Datenschutz, Arbeitsrecht oder Legal Tech.
Modulbereich | Typische Inhalte |
---|---|
Zivilrecht | Vertragsrecht, Schuldrecht, Sachenrecht, Familienrecht, Erbrecht |
Strafrecht | Allgemeiner Teil, Vermögensdelikte, Unternehmensstrafrecht |
Öffentliches Recht | Staatsrecht, Grundrechte, Verwaltungsrecht, Verwaltungsverfahrensrecht |
Wirtschaftsrecht | Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Insolvenzrecht |
Zusatzfächer | BWL, VWL, Verhandlungsführung, Legal Tech, wissenschaftliches Arbeiten |
Ein Fernstudium im Bereich Jura klingt spannend – aber passt es wirklich zu deinem Leben, deinen Zielen und deinem Lernstil? Die Entscheidung für oder gegen ein Fernstudium sollte gut durchdacht sein. Denn obwohl du maximale Flexibilität gewinnst, ist ein solches Studium auch mit besonderen Herausforderungen verbunden.
Hier findest du eine ehrliche Einschätzung, für wen ein Jura-Fernstudium die ideale Wahl ist – und in welchen Fällen eher ein klassisches Präsenzstudium oder eine andere Studienrichtung besser passt.
Kein Problem – hier ein paar Fragen zur Selbsteinschätzung:
Frage | Wenn du mit „Ja“ antwortest, ist das Fernstudium wahrscheinlich geeignet |
---|---|
Kann ich mir Lernzeiten gut selbst einteilen? | ✅ |
Brauche ich kein Staatsexamen für mein Berufsziel? | ✅ |
Bin ich bereit, mich auch abends oder am Wochenende mit Studieninhalten zu beschäftigen? | ✅ |
Komme ich mit digitalen Lernplattformen, PDFs, E-Lectures und Online-Prüfungen gut zurecht? | ✅ |
Fühle ich mich auch ohne Vorlesungen im Hörsaal gut betreut? | ✅ |
Derzeit nicht verfügbar
mailtoinfo@hdl-fernstudium.de
Köln, Deutschland
© 2025 Edusion. All Rights Reserved