Soziale Arbeit im Fernstudium | Unis, Kosten und Tipps

  • Home
  • / Soziale Arbeit im Fernstudium | Unis, Kosten und Tipps

Du willst Menschen helfen, professionell begleiten und gesellschaftlich etwas bewegen – aber gleichzeitig flexibel bleiben?

Dann ist ein Fernstudium Soziale Arbeit genau das Richtige für dich.

Ob berufsbegleitend, in Teilzeit oder komplett online: Immer mehr Hochschulen bieten diesen wichtigen Studiengang mittlerweile auch als Fernstudium an.

Doch welche Fernhochschule ist die beste für dich?

Hier findest du eine umfassende Übersicht der Top-Anbieter – mit allen wichtigen Infos zu Kosten, Dauer, Abschluss und Besonderheiten.

Die besten Fernhochschulen für Soziale Arbeit

IU Internationale Hochschule

  • Standort: Hauptsitz in Erfurt, Studienzentren deutschlandweit
  • Studiengang: Soziale Arbeit (B.A.)
  • Abschluss: Bachelor of Arts
  • Studiendauer: 6 Semester (Vollzeit), 8–12 Semester (Teilzeitmodelle)
  • Kosten: ab ca. 219 €/Monat (je nach Zeitmodell)
  • Besonderheiten: 100 % online möglich, Praxisprojekt im Studium integriert, Start jederzeit

Warum diese Uni?
Die IU ist Deutschlands größte Fernhochschule und besonders flexibel. Der Studiengang ist staatlich anerkannt und qualifiziert direkt für die staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter*in. Durch die Wahl zwischen verschiedenen Zeitmodellen und komplett digitalem Lernen eignet sich das Studium auch ideal für Berufstätige oder Eltern.

APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft

  • Standort: Bremen
  • Studiengang: Soziale Arbeit (B.A.)
  • Abschluss: Bachelor of Arts
  • Studiendauer: 6–8 Semester
  • Kosten: ca. 180–260 €/Monat
  • Besonderheiten: Speziell auf Gesundheits- und Sozialwesen fokussiert, hohe Praxisorientierung, persönliche Betreuung
  • Warum diese Uni?
    Die APOLLON Hochschule verbindet Fachwissen in Sozialer Arbeit mit gesundheitswissenschaftlichen Themen. Besonders interessant für alle, die später in Kliniken, Pflegeeinrichtungen oder Reha-Zentren arbeiten wollen. Die Hochschule punktet außerdem mit persönlicher Studienbetreuung und modernem Lernmaterial.

SRH Fernhochschule – The Mobile University

  • Standort: Riedlingen
  • Studiengang: Soziale Arbeit (B.A.)
  • Abschluss: Bachelor of Arts
  • Studiendauer: 6 Semester (Regelstudienzeit), flexibel verlängerbar
  • Kosten: ca. 379 €/Monat
  • Besonderheiten: Persönliches Mentoring, digitale Lernplattform, hohe Abschlussquote
  • Warum diese Uni?
    Die SRH bietet ein durchdachtes Konzept mit sehr persönlicher Betreuung. Die Lerninhalte sind praxisnah und werden durch regelmäßige Online-Seminare ergänzt. Für viele Studierende ist die SRH eine gute Wahl, wenn sie Wert auf Qualität, Flexibilität und individuelle Unterstützung legen.

Hochschule Koblenz – RheinAhrCampus

  • Standort: Remagen (Präsenztermine vor Ort erforderlich)
  • Studiengang: BASA-online – Soziale Arbeit (B.A.)
  • Abschluss: Bachelor of Arts
  • Studiendauer: 9 Semester (berufsbegleitend)
  • Kosten: ca. 1.800 € pro Semester
  • Besonderheiten: Verbundprojekt mehrerer Hochschulen, Praxisnachweis erforderlich, staatlich anerkannt
  • Warum diese Uni?
    Der Studiengang BASA-online richtet sich an Berufstätige im sozialen Bereich, die bereits Praxiserfahrung mitbringen. Durch die Kombination aus Online-Lehre und wenigen Präsenzphasen bietet das Studium sowohl Flexibilität als auch direkte fachliche Vernetzung. Wichtig: Man muss bereits im sozialen Bereich arbeiten, um zugelassen zu werden.

Diploma Hochschule

  • Standort: Zentrale in Bad Sooden-Allendorf, deutschlandweite Studienzentren
  • Studiengang: Soziale Arbeit (B.A.)
  • Abschluss: Bachelor of Arts
  • Studiendauer: 7 Semester (berufsbegleitend)
  • Kosten: ca. 230 €/Monat
  • Besonderheiten: Kombination aus Online- und Präsenzlehre (meist am Samstag), enge Betreuung
  • Warum diese Uni?
    Die DIPLOMA Hochschule ist eine gute Option für alle, die ein klassisches Blended-Learning-Modell bevorzugen. Hier hast du regelmäßigen Kontakt zu Dozierenden und Mitstudierenden – ideal, wenn dir strukturierte Lernformen liegen.

Wilhelm Büchner Hochschule

  • Standort: Darmstadt
  • Studiengang: Angewandte Psychologie oder Bildung & Erziehung – kein klassischer Soziale-Arbeit-Bachelor, aber verwandte Studiengänge
  • Abschluss: Bachelor of Science
  • Studiendauer: 6–7 Semester
  • Kosten: ab ca. 299 €/Monat
  • Besonderheiten: Technischer Fokus, individuelle Schwerpunkte möglich
  • Warum diese Uni?
    Wer sich eher für den Schnittbereich zwischen Technik, Bildung und Sozialem interessiert, findet hier spannende Alternativen zur klassischen Sozialen Arbeit. Kein Ersatz, aber ein lohnender Blick für Quereinsteiger oder Spezialisierungen.

AKAD University

  • Studiengang: Soziale Arbeit (B.A.)
  • Abschluss: Bachelor of Arts
  • Studiendauer: 36 bis 72 Monate
  • Kosten: ab 219 €/Monat
  • Besonderheiten: 100 % Online-Fernstudium inklusive Prüfungen; staatlich anerkannt und akkreditiert

Euro-FH – Europäische Fernhochschule Hamburg

  • Studiengang: Soziale Arbeit (B.A.)
  • Abschluss: Bachelor of Arts mit staatlicher Anerkennung
    Studiendauer: 36 Monate
  • Kosten: Informationen auf Anfrage
  • Besonderheiten: Fokus auf professionelle Kompetenzen für diverse Zielgruppen sowie Führungs- und Leitungsaufgaben in der Sozialen Arbeit

Hochschule Fresenius – Fernstudium

  • Studiengang: Soziale Arbeit / Sozialpädagogik (B.A.)
  • Abschluss: Bachelor of Arts
  • Studiendauer: Flexibel gestaltbar
  • Kosten: Informationen auf Anfrage
  • Besonderheiten: Flexibles Studium neben dem Beruf; individuelle Schwerpunktsetzung in Bereichen wie Kinder- und Jugendhilfe oder Migration

HFH – Hamburger Fern-Hochschule

  • Studiengang: Soziale Arbeit (B.A.)
  • Abschluss: Bachelor of Arts
  • Studiendauer: Informationen auf Anfrage
  • Kosten: Zwischen 149 € und 468 € monatlich zzgl. Prüfungsgebühren
  • Besonderheiten: Staatlich anerkannte, gemeinnützige Fernhochschule mit Studienzentren in Deutschland und Österreich

FHM – Fachhochschule des Mittelstands

  • Studiengang: Soziale Arbeit & Management (B.A.)
  • Abschluss: Bachelor of Arts
  • Studiendauer: 36 Monate
  • Kosten: Informationen auf Anfrage
  • Besonderheiten: Kombination von Sozialer Arbeit und Management; Studienstart im Februar, Juni und Oktober; Online-Studium über die “Online-University”

CVJM-Hochschule

  • Studiengänge:

  • Soziale Arbeit (B.A.)
  • Soziale Arbeit für Erzieher*innen (B.A.)
  • Soziale Arbeit für Heilerziehungspfleger*innen (B.A.)

  • Abschluss: Bachelor of Arts
  • Studiendauer: Informationen auf Anfrage
  • Kosten: Informationen auf Anfrage
  • Besonderheiten: Christlich geprägte Hochschule mit Fokus auf Gemeindepädagogik und diakonisches Handeln; bietet auch einen Master in Transformationsstudien: Öffentliche Theologie & Soziale Arbeit (M.A.)

zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund

  • Studiengang: Soziale Arbeit (B.A.)
  • Abschluss: Bachelor of Arts
  • Studiendauer: Informationen auf Anfrage
  • Kosten: Informationen auf Anfrage
  • Besonderheiten: Kooperation mit staatlichen Hochschulen in Rheinland-Pfalz, Hessen und dem Saarland; bietet akkreditierte Fernstudiengänge mit internationaler Anerkennung

🎓 Voraussetzungen für das Fernstudium Soziale Arbeit

Bevor du mit dem Fernstudium Soziale Arbeit durchstarten kannst, solltest du prüfen, ob du die formalen Voraussetzungen erfüllst. Je nach Fernhochschule gibt es dabei leichte Unterschiede – besonders zwischen privaten und staatlichen Anbietern. Grundsätzlich lassen sich die Anforderungen in drei Bereiche einteilen:

✅ 1. Schulische Voraussetzungen

Die meisten Fernhochschulen verlangen eine der folgenden Qualifikationen:

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
  • Fachhochschulreife (Fachabitur)
  • Gleichwertiger Schulabschluss, z. B. über eine berufliche Qualifikation (siehe Punkt 2)

Tipp: Auch mit einem schulischen Abschluss aus einem anderen EU-Land kannst du dich meist problemlos bewerben – vorausgesetzt, er ist als gleichwertig anerkannt.

✅ 2. Berufliche Qualifikation (Studium ohne Abitur)

Viele Fernhochschulen ermöglichen auch ein Studium ohne Abitur, wenn bestimmte berufliche Voraussetzungen erfüllt sind. Dazu zählen z. B.:

  • Eine abgeschlossene Berufsausbildung (meist im sozialen, pädagogischen oder pflegerischen Bereich)
  • Mehrjährige Berufserfahrung (oft mindestens 2–3 Jahre)
  • Alternativ: Eine Aufstiegsfortbildung, etwa als:
    • Staatlich geprüfter Erzieherin
    • Heilerziehungspfleger*in
    • Fachwirt*in im Sozial- und Gesundheitswesen

Wichtig: Die genauen Regelungen unterscheiden sich von Hochschule zu Hochschule. Einige verlangen zusätzlich eine Eignungsprüfung oder ein Probestudium.

✅ 3. Praxiserfahrung (für berufsbegleitende Modelle)

Einige Studienmodelle – vor allem das BASA-online-Programm oder spezialisierte berufsbegleitende Varianten – setzen aktuelle Berufstätigkeit im sozialen Bereich voraus. Typische Anforderungen:

  • Ein sozialer oder pädagogischer Arbeitsbereich
  • Ein bestimmter Stundenumfang (z. B. mind. 15–20 Stunden/Woche)
  • Ein Nachweis durch den Arbeitgeber oder eine Bestätigung der Tätigkeit

💡 Diese Praxisbindung gilt nicht für alle Fernstudiengänge. Viele private Anbieter (z. B. IU, SRH oder AKAD) verzichten darauf – ideal für Quereinsteiger.

🔎 Sonderfälle & individuelle Beratung

  • Anerkennung früherer Studienleistungen: Hast du bereits Module aus einem ähnlichen Studium absolviert? Dann kannst du dir diese eventuell anrechnen lassen – und dadurch Zeit und Geld sparen.
  • Hochschulinterner Aufnahmetest: Einige Fernhochschulen führen bei Bewerber*innen ohne formale Hochschulreife einen kurzen Test oder ein telefonisches Interview durch.
  • Berufsbegleitende Anerkennung: Wer schon viele Jahre im sozialen Bereich tätig ist, hat oft sehr gute Chancen auf einen individuellen Zugang – auch ohne klassische Qualifikationen.

📋 Fazit: So findest du heraus, ob du zugelassen wirst

Am einfachsten ist es, wenn du dir das kostenlose Infomaterial der jeweiligen Fernhochschule anforderst. Dort findest du genaue Angaben zu den Zulassungsvoraussetzungen – oft mit Checkliste und persönlicher Beratung.

🚀 Berufliche Perspektiven nach dem Fernstudium Soziale Arbeit

Ein Fernstudium in Sozialer Arbeit eröffnet dir vielfältige Karrierechancen – in einem Berufsfeld, das gesellschaftlich unverzichtbar und zugleich äußerst abwechslungsreich ist. Nach dem erfolgreichen Abschluss stehen dir zahlreiche Tätigkeitsbereiche offen, in denen du mit Menschen arbeitest, Prozesse gestaltest und echten sozialen Wandel bewirkst.

Egal ob du im öffentlichen Dienst, bei freien Trägern oder in spezialisierten Einrichtungen arbeitest – mit dem Bachelorabschluss (und ggf. der staatlichen Anerkennung) bist du bestens qualifiziert für eine verantwortungsvolle Position im Sozialwesen.

👨‍👩‍👧 Kinder-, Jugend- und Familienhilfe

Ein besonders großer Bereich ist die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien. Hier wirst du aktiv in:

  • Jugendämtern und Familienberatungsstellen

  • Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe (z. B. Wohngruppen, Streetwork)

  • Schulsozialarbeit oder sozialpädagogischer Begleitung in Bildungseinrichtungen

  • Angeboten der Frühen Hilfen und Familienzentren

💡 Gerade im Bereich der Jugendhilfe besteht hoher Personalbedarf – auch in ländlichen Regionen.

🧓 Arbeit mit älteren Menschen und in der Pflege

Der demografische Wandel sorgt für eine steigende Nachfrage nach Fachkräften, die ältere Menschen begleiten, beraten und unterstützen, z. B.:

  • In Senioren- und Pflegeeinrichtungen

  • In ambulanten sozialen Diensten

  • Im Bereich der Alltagsbegleitung und Sozialberatung für pflegende Angehörige

  • In Netzwerken zur Quartiersarbeit und Altersvorsorge

Soziale Arbeit mit Senior*innen verbindet oft klassische Beratung mit sozialraumorientierten Ansätzen.

🧠 Psychosoziale Beratung & Gesundheitswesen

Wer sich für psychische Gesundheit, Prävention oder Suchtarbeit interessiert, findet im Gesundheitswesen viele Anknüpfungspunkte:

  • Psychosoziale Beratungsstellen

  • Suchtberatungsdienste und Suchthilfeeinrichtungen

  • Sozialarbeit in Kliniken, Reha-Zentren oder psychiatrischen Einrichtungen

  • Betreuung von Menschen mit seelischen oder psychischen Erkrankungen

💬 Mit entsprechender Weiterbildung kannst du hier auch therapeutische oder beratende Rollen übernehmen.

🧑‍🦽 Inklusion & Behindertenhilfe

Ein weiteres Einsatzgebiet ist die Arbeit mit Menschen mit Behinderung oder Beeinträchtigungen. Tätigkeitsfelder:

  • Wohn- und Betreuungseinrichtungen

  • Werkstätten für Menschen mit Behinderung (WfbM)

  • Frühförderstellen

  • Integrationsdienste und ambulant betreute Wohnformen

Hier ist deine Fachkompetenz gefragt, um Teilhabe und Selbstbestimmung zu ermöglichen.

🌍 Migration, Flucht & Integration

In einer zunehmend globalisierten Welt wird interkulturelle Soziale Arbeit immer wichtiger. Typische Arbeitgeber sind:

  • Migrationsberatungsstellen

  • Einrichtungen der Flüchtlingshilfe

  • Integrationskurse und Bildungsprogramme

  • Streetwork und aufsuchende Sozialarbeit

🎓 Mit Sprachkenntnissen oder Zusatzqualifikationen in interkultureller Kommunikation bist du besonders gefragt.

📚 Bildung, Schulsozialarbeit & soziale Bildungsarbeit

Wenn du gern im Bildungsbereich arbeitest, kannst du mit einem Abschluss in Sozialer Arbeit auch hier Fuß fassen:

  • Als Schulsozialarbeiter*in an Grund-, Mittel- oder Berufsschulen

  • In sozialpädagogischen Lernhilfen oder Nachmittagsprogrammen

  • In Trägern der Erwachsenenbildung oder sozialen Bildungsprojekte

Viele Träger setzen heute bewusst auf Fachkräfte mit pädagogischem UND sozialarbeiterischem Hintergrund.

🏛️ Öffentlicher Dienst & Verwaltung

Mit einem akademischen Abschluss in Sozialer Arbeit erfüllst du auch die Voraussetzungen für Tätigkeiten im öffentlichen Dienst – etwa:

  • In Jugend- und Sozialämtern

  • In Behörden auf kommunaler oder Landesebene

  • In der Fachberatung, Sachbearbeitung oder im Case Management

  • Im Bereich der Eingliederungshilfe oder Leistungsgewährung

📌 Wichtig: Hier wird oft die staatliche Anerkennung als Sozialarbeiterin vorausgesetzt.*

💼 Leitung, Projektmanagement & Beratung

Mit Berufserfahrung (und ggf. einem Masterabschluss) kannst du mittelfristig auch in leitende oder koordinierende Rollen aufsteigen:

  • Projektleitung in sozialen Einrichtungen oder NGOs

  • Fachberatung oder Supervision

  • Aufbau und Steuerung von Netzwerken im Gemeinwesen

  • Strategisches Sozialmanagement in Verbänden oder Kommunen

🎓 Und danach? Weiterbildung & Masterstudium

Nach dem Bachelorabschluss hast du verschiedene Möglichkeiten zur Weiterbildung – zum Beispiel:

  • Master Soziale Arbeit, z. B. mit Schwerpunkt Klinische Soziale Arbeit, Sozialraumorientierung oder Case Management

  • Therapeutische Zusatzausbildungen, z. B. systemische Beratung, Traumapädagogik

  • Aufstiegsweiterbildungen, z. B. für Leitung und Management

Ein Masterstudium ist auch der Weg, wenn du in die Forschung, Lehre oder Promotion einsteigen möchtest.