Du willst Menschen helfen, professionell begleiten und gesellschaftlich etwas bewegen – aber gleichzeitig flexibel bleiben?
Dann ist ein Fernstudium Soziale Arbeit genau das Richtige für dich.
Ob berufsbegleitend, in Teilzeit oder komplett online: Immer mehr Hochschulen bieten diesen wichtigen Studiengang mittlerweile auch als Fernstudium an.
Doch welche Fernhochschule ist die beste für dich?
Hier findest du eine umfassende Übersicht der Top-Anbieter – mit allen wichtigen Infos zu Kosten, Dauer, Abschluss und Besonderheiten.
Warum diese Uni?
Die IU ist Deutschlands größte Fernhochschule und besonders flexibel. Der Studiengang ist staatlich anerkannt und qualifiziert direkt für die staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter*in. Durch die Wahl zwischen verschiedenen Zeitmodellen und komplett digitalem Lernen eignet sich das Studium auch ideal für Berufstätige oder Eltern.
Bevor du mit dem Fernstudium Soziale Arbeit durchstarten kannst, solltest du prüfen, ob du die formalen Voraussetzungen erfüllst. Je nach Fernhochschule gibt es dabei leichte Unterschiede – besonders zwischen privaten und staatlichen Anbietern. Grundsätzlich lassen sich die Anforderungen in drei Bereiche einteilen:
Die meisten Fernhochschulen verlangen eine der folgenden Qualifikationen:
Tipp: Auch mit einem schulischen Abschluss aus einem anderen EU-Land kannst du dich meist problemlos bewerben – vorausgesetzt, er ist als gleichwertig anerkannt.
Viele Fernhochschulen ermöglichen auch ein Studium ohne Abitur, wenn bestimmte berufliche Voraussetzungen erfüllt sind. Dazu zählen z. B.:
Wichtig: Die genauen Regelungen unterscheiden sich von Hochschule zu Hochschule. Einige verlangen zusätzlich eine Eignungsprüfung oder ein Probestudium.
Einige Studienmodelle – vor allem das BASA-online-Programm oder spezialisierte berufsbegleitende Varianten – setzen aktuelle Berufstätigkeit im sozialen Bereich voraus. Typische Anforderungen:
💡 Diese Praxisbindung gilt nicht für alle Fernstudiengänge. Viele private Anbieter (z. B. IU, SRH oder AKAD) verzichten darauf – ideal für Quereinsteiger.
Am einfachsten ist es, wenn du dir das kostenlose Infomaterial der jeweiligen Fernhochschule anforderst. Dort findest du genaue Angaben zu den Zulassungsvoraussetzungen – oft mit Checkliste und persönlicher Beratung.
Ein Fernstudium in Sozialer Arbeit eröffnet dir vielfältige Karrierechancen – in einem Berufsfeld, das gesellschaftlich unverzichtbar und zugleich äußerst abwechslungsreich ist. Nach dem erfolgreichen Abschluss stehen dir zahlreiche Tätigkeitsbereiche offen, in denen du mit Menschen arbeitest, Prozesse gestaltest und echten sozialen Wandel bewirkst.
Egal ob du im öffentlichen Dienst, bei freien Trägern oder in spezialisierten Einrichtungen arbeitest – mit dem Bachelorabschluss (und ggf. der staatlichen Anerkennung) bist du bestens qualifiziert für eine verantwortungsvolle Position im Sozialwesen.
Ein besonders großer Bereich ist die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien. Hier wirst du aktiv in:
💡 Gerade im Bereich der Jugendhilfe besteht hoher Personalbedarf – auch in ländlichen Regionen.
Der demografische Wandel sorgt für eine steigende Nachfrage nach Fachkräften, die ältere Menschen begleiten, beraten und unterstützen, z. B.:
Soziale Arbeit mit Senior*innen verbindet oft klassische Beratung mit sozialraumorientierten Ansätzen.
Wer sich für psychische Gesundheit, Prävention oder Suchtarbeit interessiert, findet im Gesundheitswesen viele Anknüpfungspunkte:
💬 Mit entsprechender Weiterbildung kannst du hier auch therapeutische oder beratende Rollen übernehmen.
Ein weiteres Einsatzgebiet ist die Arbeit mit Menschen mit Behinderung oder Beeinträchtigungen. Tätigkeitsfelder:
Hier ist deine Fachkompetenz gefragt, um Teilhabe und Selbstbestimmung zu ermöglichen.
In einer zunehmend globalisierten Welt wird interkulturelle Soziale Arbeit immer wichtiger. Typische Arbeitgeber sind:
🎓 Mit Sprachkenntnissen oder Zusatzqualifikationen in interkultureller Kommunikation bist du besonders gefragt.
Wenn du gern im Bildungsbereich arbeitest, kannst du mit einem Abschluss in Sozialer Arbeit auch hier Fuß fassen:
Viele Träger setzen heute bewusst auf Fachkräfte mit pädagogischem UND sozialarbeiterischem Hintergrund.
Mit einem akademischen Abschluss in Sozialer Arbeit erfüllst du auch die Voraussetzungen für Tätigkeiten im öffentlichen Dienst – etwa:
📌 Wichtig: Hier wird oft die staatliche Anerkennung als Sozialarbeiterin vorausgesetzt.*
Mit Berufserfahrung (und ggf. einem Masterabschluss) kannst du mittelfristig auch in leitende oder koordinierende Rollen aufsteigen:
Nach dem Bachelorabschluss hast du verschiedene Möglichkeiten zur Weiterbildung – zum Beispiel:
Ein Masterstudium ist auch der Weg, wenn du in die Forschung, Lehre oder Promotion einsteigen möchtest.
Derzeit nicht verfügbar
mailtoinfo@hdl-fernstudium.de
Köln, Deutschland
© 2025 Edusion. All Rights Reserved